Handschriftenbeschreibung 16069
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Heiligenkreuz, Stiftsbibl., Cod. 344 | Codex | 136 Blätter, aus zwei Teilen: I (1-44, Pergament), II (45-136, Papier) |
Inhalt
| Bl. 1r-42v = 'Wiener Stadtrechtsbuch', 3. Redaktion (ähnlich Bc) Bl. 45r-93v = Schrannrecht zu Wien Bl. 94r-96r = leer Bl. 96v-97r = Von der Bedeutung eines falschen Eides Bl. 97v-98v = Von Wunden und Totschlag Bl. 99r-136v = leer |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament und Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 286 x 218 mm |
| Schriftraum | I: 200-205 x 150-155 mm; II: 120 x 200 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | Teil I: 28-31 Teil II: 31-33 |
| Entstehungszeit | I: 14. Jh. II: Anfang 15. Jh. |
| Schreibort | Österreich |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | |
|---|---|
| Literatur |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| Christina Jackel (Wien), Januar 2021 |
|---|

