Handschriftenbeschreibung 16080
Aufbewahrungsort
Inhalt
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|
| Blattgröße | 155 x 110 mm |
|---|
| Schriftraum | ca. 110 x 60 mm |
|---|
| Spaltenzahl | 1 |
|---|
| Zeilenzahl | 23-24 |
|---|
| Versgestaltung | Verse abgesetzt |
|---|
| Entstehungszeit | 2. Viertel 14. Jh. |
|---|
| Schreibsprache | bair. (Bergmann S. 433) |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|
| Literatur | - Sebastian Mayr, Zwei Marienklagen, in: 32. Programm des kais. kön. Ober-Gymnasiums der Benedictiner zu Kremsmünster für das Schuljahr 1882, Linz 1882, S. 27-56, hier S. 29, 34-36 (mit Abdruck).
- Hans Eggers, 'Kremsmünsterer Marienklage I', in: 2VL 5 (1985), Sp. 355f. + 2VL 11 (2004), Sp. 893.
- Rolf Bergmann, Katalog der deutschsprachigen geistlichen Spiele und Marienklagen des Mittelalters (Veröffentlichungen der Kommission für Deutsche Literatur des Mittelalters der Bayerischen Akademie der Wissenschaften), München 1986, S. 433f. (M 76).
- Václav Bok und Kurt Gärtner, Ein neues Fragment von Philipps 'Marienleben' in Brünn, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 111 (1989), S. 81-92, hier S. 81 (Anm. 2).
- Christina Jackel, Die Bibliothek lesen. Funktion und Dynamik des deutschsprachigen mittelalterlichen Textbestands im Stift Kremsmünster (Philologica Germanica 40), Wien 2021, S. 79-82; S. 68, 169, 343.
- manuscripta.at - Mittelalterliche Handschriften in österreichischen Bibliotheken. [online] [zur Beschreibung]
|
|---|
| Archivbeschreibung | --- |
|---|
| Ergänzender Hinweis | - Enthält Marienleben 6999-7047, 7048-7091
- Die ersten Buchstaben jeder Zeile sind leicht vorgerückt und werden von einem senkrechten roten Strich, der sich jeweils über den ganzen Absatz zieht, durchkreuzt.
|
| Mitteilungen von Christina Jackel |
|---|
| Manuel Bauer / Joachim Heinzle, April 2022 |