| Literatur | Anton Fahne, Statutarrecht und Rechtsalterthümer der freien Reichsstadt Dortmund (Die Grafschaft und freie Reichsstadt Dortmund 3), Köln/Bonn 1855, S. 17, 26f. (mit Abdruck). [online]Ferdinand Frensdorff, Dortmunder Statuten und Urtheile (Hansische Geschichtsquellen 3), Halle a.d. Saale 1882, S. 3-5, 37-40 (Nr. 37) (mit Abdruck). [online]Gustav Korlén, Die mittelniederdeutschen Texte des 13. Jahrhunderts. Beiträge zur Quellenkunde und Grammatik des Frühmittelniederdeutschen (Lunder Germanistische Forschungen 19), Lund/Kopenhagen 1945, S. 104-107.Bernhard Brilling und Helmut Richtering, Westfalia Judaica. Urkunden und Regesten zur Geschichte der Juden in Westfalen und Lippe, Bd. 1: 1005-1350 (Studia Delitzschiana 11), Stuttgart u.a. 1967, S. 41f. (Nr. 17) (mit Abdruck).Volker Zimmermann, Die Entwicklung des Judeneids. Untersuchungen und Texte zur rechtlichen und sozialen Stellung der Juden im Mittelalter (Europäische Hochschulschriften I,56), Frankfurt a.M. 1973, S. 104f. (Abdruck).Christine Magin, "Wie es umb der iuden recht stet". Der Status der Juden in spätmittelalterlichen deutschen Rechtsbüchern, Göttingen 1999, S. 288-291 (mit Abdruck).Jürgen Wolf, Zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit. Die frühen deutschen Judeneide im 13. Jahrhundert, in: Magister et amicus. Festschrift für Kurt Gärtner zum 65. Geburtstag, hg. von Václav Bok und Frank Shaw, Wien 2003, S. 839-874, hier S. 861 (Abb. 7), S. 872 (Nr. 5).
 | 
|---|