Handschriftenbeschreibung 16144
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Lübeck, Stadtbibl., Ms. theol. germ. 4° 15 | Codex | Noch 153 + 3 + LXXXVIII Blätter (aus 2 Teilen zusammengesetzt, I: Bl. 1-157; II: Bl. 1-3, I-LXXXVIII) |
Inhalt
| Teil I: Bl. 1r-153r = Johannes Cassianus: 'Collationes patrum', dt. (nur Kapitel 9-16) Bl. 155r-v, 157r-v = leer Teil II: Bl. 1r-3r = Register Bl. 3r-LXXIIIr = Admonitiones ad interna trahentes, nd. Bl. LXXIIIr-LXXXVIIIv = Van der Eghenschop der geystliken lude |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament und Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 205 x 145 mm |
| Schriftraum | 140 x 90 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 26 |
| Besonderheiten | Teil 1 ursprünglich 162 Blätter. Es fehlen die Blätter: 13 und 24 mit Textverlust; nach Bl. 135 ein Blatt und nach Bl. 142 drei Blätter, jeweils ohne Textverlust; Bl. 147, 154, 156 ohne Textverlust (?) (vgl. Hagen [1922] S. 2, 11) |
| Entstehungszeit | 2. Hälfte 15. Jh. (Hagen [1907] Bl. 2) |
| Schreibsprache | nd. |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | Paul Hagen (1907) |
| Ergänzender Hinweis | Schreiberidentität mit Lübeck, Stadtbibl., Ms. theol. germ. 4° 16 (Hagen [1922] S. 11) |
| Carsten Becker, März 2020 |
|---|

