Handschriftenbeschreibung 16199
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Lübeck, Stadtbibl., Ms. theol. germ. 8° 77 | Codex | 281 Blätter |
Inhalt
| Bl. 1r-v = leer Bl. 2r-206v, 241r-281r = Gebet(e), Andachten Bl. 206v-216v = Rosenkranz Mariae Bl. 216v-221r = Vom Marienzins Bl. 221r-226r = Fünf Leiden Mariae Bl. 226r-241r = Leben der S. Dorothea Bl. 275r-278v = Fünf Freuden Mariae |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 140 x 100 mm |
| Schriftraum | 100-115 x 60-80 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 20 (Bl. 241r-280v: wechselnd) |
| Besonderheiten | In der Handschrift eingefügt ist ein Streifen eines Druckblatts (16. Jh.) (Hagen [1912] Bl. 1) |
| Entstehungszeit | 2. Hälfte 15. Jh. (Hagen [1912] Bl. 1) |
| Schreibsprache | nd. (Hagen [1912] Bl. 3) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | Paul Hagen (1912) |
| mt/sw, Januar 2022 |
|---|

