Handschriftenbeschreibung 16217
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Lübeck, Stadtbibl., Ms. theol. germ. 8° 95 [verschollen] | Codex | 126 Blätter |
Inhalt
| Gebetbuch; darin: Bl. 1r-38r = Gebete Bl. 38v-52r = 'Der Seele Kranz' (Lü2) Bl. 52v-61r = Seelenmesse, in Versen Bl. 61v-71v = 'Die fromme (selige) Müllerin' Bl. 71v-82r = Tagzeitengedicht von Christi Leiden, sieben 24zeilige Strophen (entsprechend den Reimgebeten [1] bis [7] in 'Großer Seelentrost', III. Gebot, Exempel 29), mit Einleitung und Schluß in Prosa Bl. 82v-91v = 'Sieben Freuden Mariens', sieben 24zeilige Strophen (entsprechend den Reimgebeten in 'Großer Seelentrost', III. Gebot, Exempel 33-33a) |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|---|
| Blattgröße | 100 x 70 mm |
| Schriftraum | 70 x 50 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 14 |
| Entstehungszeit | 2. Hälfte 15. Jh. (Hagen Bl. 1) |
| Schreibsprache | nd. |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | Paul Hagen (1912) [Bl. 13f. Prosaeinleitung und -schluss des Tagzeitengedichts] |
| Ergänzender Hinweis | Detaillierte Inhaltsbeschreibung im hsl. Katalog in der Stadtbibliothek, Bl. 136f. Armenische Signatur nach Valentin Portnykh Lat. 110 |
| Mitteilungen von Gisela Kornrumpf |
|---|
| Jürgen Wolf, sw, Mai 2024 |

