Handschriftenbeschreibung 1622
Aufbewahrungsort
Inhalt
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|
| Blattgröße | [26 x 95] mm |
|---|
| Schriftraum | [26 x 65] mm |
|---|
| Spaltenzahl | [1] |
|---|
| Zeilenzahl | [5] |
|---|
| Versgestaltung | Verse nicht abgesetzt |
|---|
| Entstehungszeit | um 1300 (Schneider [2005] S. 81) |
|---|
| Schreibsprache | md. (Schneider [2005] S. 81) |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Fragments |
|---|
| Literatur | - Friedrich Keinz, Mittheilungen aus der Münchener Kön. Bibliothek, in: Germania 31 (1886), S. 57-93, 128, hier S. 88 (mit Abdruck). [online]
- Karin Schneider, Die Fragmente mittelalterlicher deutscher Versdichtung der Bayerischen Staatsbibliothek München (Cgm 5249/1-79) (ZfdA. Beiheft 1), Stuttgart 1996, S. 73.
- Karin Schneider, Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Die mittelalterlichen Fragmente Cgm 5249-5250 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,8), Wiesbaden 2005, S. 81. [online]
- Matthias Kirchhoff und Janina Schäfer, Inhaltlich unbestimmbare Bruchstücke? Neues zu den "Märenfragmenten" FB 150a, b und c, in: IASLonline [21.01.2012]. [online]
|
|---|
| Archivbeschreibung | --- |
|---|
| Ergänzender Hinweis | Identifizierung durch Heinrich Niewöhner (unpublizierte Notiz im Nachlass, Hinweis von Matthias Kirchhoff, Stuttgart) |
| Mitteilungen von Elke Krotz |
|---|
| Januar 2012 |