Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 16262

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Gotha, Forschungsbibl. der Universität Erfurt, Cod. Memb. II 84CodexNoch 223 Blätter

Inhalt 

'Medinger Gebetbuch' (GO)

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße170 x 130 mm
Schriftraum105-115 x 90 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl23-25
Entstehungszeitum 1480 (Berliner Repertorium)
Schreibsprachend. (Berliner Repertorium)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Lähnemann S. 40 (Abb. 11) [= Bl. 78r (in Farbe)]
Literatur
(Hinweis)
  • Cornelia Hopf, Die abendländischen Handschriften der Forschungs- und Landesbibliothek Gotha. Bestandsverzeichnis, 2. Kleinformatige Pergamenthandschriften Memb. II (Veröffentlichungen der Forschungs- und Landesbibliothek Gotha 35), Gotha 1997, S. 55f. [online]
  • Geistliche Gesänge des deutschen Mittelalters. Melodien und Texte handschriftlicher Überlieferung bis um 1530, Bd. 1: Gesänge A-D (Nr. 1-172). In Verbindung mit Mechthild Sobiela-Caanitz, Cristina Hospenthal und Max Schiendorfer hg. von Max Lütolf (Das deutsche Kirchenlied II,1), Kassel u.a. 2003, S. XXVI, 22 (Nr. 24a, 24b), 96 (Nr. 75c), 216f. (Abb. 4-5), 224 (Abb. 19).
  • Ulrike Hascher-Burger, Verborgene Klänge. Inventar der handschriftlich überlieferten Musik aus den Lüneburger Frauenklöstern bis ca. 1550. Mit einer Darstellung der Musik-Ikonographie von Ulrike Volkhardt, Hildesheim/Zürich/New York 2008, S. 70f.
  • Elizabeth Andersen, Das Kind sehen. Die Visualisierung der Geburt Christi in Mystik und Meditation, in: Sehen und Sichtbarkeit in der deutschen Literatur des Mittelalters. XXI. Anglo-German Colloquium London 2009, hg. von Ricarda Bauschke, Sebastian Coxon und Martin H. Jones, Berlin 2011, S. 290-310 (mit Edition der Betrachtung zur Weihnachtsmesse).
  • Ulrike Volkhardt, Hans-Walter Stork, Wolfgang Brandis, Nonnen, Engel, Fabelwesen. Musikdarstellungen in den Lüneburger Klöstern, hg. von der Klosterkammer Hannover, Hildesheim/Zürich/New York 2011, S. 63.
  • Henrike Lähnemann, Medinger Nonnen als Schreiberinnen zwischen Reform und Reformation, in: Rosenkränze und Seelengärten. Bildung und Frömmigkeit in niedersächsischen Frauenklöstern, hg. von Britta-Juliane Kruse (Ausstellungskataloge der Herzog August Bibliothek 96), Wolfenbüttel 2013, S. 37-42, hier S. 40 (Abb. 11), 42. [online]
  • Falk Eisermann, Katalog der deutschsprachigen mittelalterlichen Handschriften. Aus den Sammlungen der Herzog von Sachsen-Coburg und Gotha'schen Stiftung für Kunst und Wissenschaft (Die Handschriften der Forschungsbibliothek Gotha 6), Wiesbaden 2022, S. 424-451.
  • Berliner Repertorium der mittelalterlichen deutschen Übertragungen lateinischer Hymnen und Sequenzen. [online] [zur Beschreibung]
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [Gotha, Forschungsbibl. der Universität Erfurt, Cod. Memb. II 84]
  • Medingen Manuscripts [online]
ArchivbeschreibungRudolf Ehwald (ohne Jahr)
Mitteilungen von Henrike Lähnemann, Jenny Lemke, Sine Nomine
sw, August 2023