Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 16332

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Göttweig, Stiftsbibl., Cod. 103 (rot) / 46 (schwarz) (früher E 5)Codex94 Blätter

Inhalt 

Glossenhandschrift (Bergmann/Stricker Nr. 264)
Teil a.
Bl. 1r-2r = Astronomische Schemata
Bl. 3r-41v = Honorius Augustodunensis: Imago mundi, lat.
Teil b.
Bl. 1r-49r = Explanatio Veteris et Novi Testamenti, lat.
Bl. 49r-52r = Sententiae selectae ex patribus, lat.

Auf den Blättern 45r-46v, 48v-59v, 69v-79r Interlinearglossen teilweise in althochdeutscher Sprache, sog. 'Mondseer Bibelglossen' (Bergmann 2013, S. 264, dort unter den alten Signatur 46/103).

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße280 x 172 mm
Schriftraum198 x 115 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl31
BesonderheitenDer Codex ist in der Bücherschenkung des Frater Heinricus aus dem 12. Jh. (= Göttweig, Cod. 33 [rot] / 14 [schwarz], Bl. 148v) verzeichnet (Gottlieb S. 9-12, bes. S. 12,3-4).
Entstehungszeitum 1160/1180 (Telesko S. 142)

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung des Codex
Literatur
  • Vinzenz Werl, Manuscripten-Catalog der Stifts-Bibliothek zu Göttweig, Bd. 1, Göttweig 1843 (handschriftlich; in fotomechanischer Reproduktion vorliegend: University Microfilms Ltd. High Wycomb, England, A Xerox Company, Ann Arbor, Michigan, USA), S. 143f. [online]
  • Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, Die althochdeutschen Glossen, Bd. 4, Berlin 1898 (Nachdruck Dublin/Zürich 1969), S. 462 (Nr. 228). [online]
  • Theodor Gottlieb, Mittelalterliche Bibliothekskataloge Österreichs, Bd. I: Niederösterreich, Wien 1915 (Nachdruck Aalen 1974), vgl. S. 12, Z. 3f. [online: Ausgabe von 1915] [online: Ausgabe von 1915]
  • Werner Telesko, Göttweiger Buchmalerei des 12. Jahrhunderts. Studien zur Handschriftenproduktion eines Reformklosters (Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige, 37. Ergänzungsband), St. Ottilien 1995, S. 144f.
  • Rolf Bergmann und Stefanie Stricker unter Mitarbeit von Yvonne Goldammer und Claudia Wich-Reif, Katalog der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften, Berlin/New York 2005, Bd. 2, S. 607-610 (Nr. 264).
  • Rolf Bergmann (Hg.), Althochdeutsche und altsächsische Literatur, Berlin/Boston 2013, S. 264.
  • Rolf Bergmann und Stefanie Stricker, BStK Online. Datenbank der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften. [online] [zur Beschreibung]
  • manuscripta.at - Mittelalterliche Handschriften in österreichischen Bibliotheken. [online] [zur Beschreibung]
Archivbeschreibung---
Christine Glaßner (Wien), Juni 2017