Handschriftenbeschreibung 1651
Aufbewahrungsorte
Inhalt
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|
| Blattgröße | [115 x 90] mm |
|---|
| Schriftraum | [115 x 65] mm |
|---|
| Spaltenzahl | [1] |
|---|
| Zeilenzahl | [13] |
|---|
| Entstehungszeit | 1. Viertel 13. Jh. |
|---|
| Schreibsprache | bair.-österr. |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|
| Literatur | - Walther Dolch, Katalog der deutschen Handschriften der k. k. öff. und Universitätsbibliothek zu Prag. I. Teil: Die Handschriften bis etwa z. J. 1550, Prag 1909, S. 120 (Nr. 206). [online]
- Jindřich Marek, Renáta Modráková, Zlomky rukopisů v Národní knihovně České republiky, Praha 2006, S. 83, 111 (Nr. 464).
- Regina D. Schiewer, Neue Predigtfragmente des 12. und 13. Jahrhunderts. Ergänzungen zu Morvay/Grubes Predigtbibliographie, in: ZfdA 137 (2008), S. 158-176, hier S. 171 (Nr. 15).
|
|---|
| Archivbeschreibung | Walther Dolch (1908) |
|---|
| Ergänzender Hinweis | Das Fragment stammt - entgegen den Angaben bei Dolch - nicht aus der gleichen Handschrift wie die Einbandmakulatur von Prag, Nationalbibl., Cod. XIII A 1b. |