Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 1658

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Erfurt, Universitätsbibl., Cod. Ampl. 4° 387a, Fragment [verschollen]Fragment4 Querstreifen eines Doppelblattes

Inhalt 

'Tobiassegen' (E)

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgrößeca. [36] x 75 mm
Schriftraumnicht feststellbar
Spaltenzahl1
Zeilenzahlvermutl. <10>
VersgestaltungVerse nicht abgesetzt
Entstehungszeitum 1200 (Niewöhner); 13. Jh. (Müllenhoff/Scherer S. 291)
Schreibspracheobd. (alem.?)

Forschungsliteratur 

Abbildungen---
Literatur
  • Wilhelm Schum, Beschreibendes Verzeichniss der Amplonianischen Handschriften-Sammlung zu Erfurt, Berlin 1887 (Nachdruck Hildesheim 2010), S. 650. [online]
  • Karl Müllenhoff und Wilhelm Scherer (Hg.), Denkmäler deutscher Poesie und Prosa aus dem VIII.-XII. Jahrhundert, Bd. 1: Texte, Bd. 2: Anmerkungen, 3. Ausgabe von Elias von Steinmeyer, Berlin 1892 (Nachdruck Berlin/Zürich 1964), S. 291 (mit Abdruck von drei Querstreifen). [Bd. 1 online] [Bd. 2 online]
  • Heather Stuart und Fred Walla, Die Überlieferung der mittelalterlichen Segen, in: ZfdA 116 (1987), S. 53-79, hier S. 74 (Nr. 2).
  • Ernst Hellgardt, Die deutschen Zaubersprüche und Segen im Kontext ihrer Überlieferung (10. bis 13. Jahrhundert). Eine überlieferungsgeschichtliche Skizze, in: Atti della Accademia Peloritana dei Pericolanti. Classe di Lettere Filosofia e Belle Arti, Vol. LXXI, Anno Accademico CCLXVI (1995), Messina 1997, S. 5-62, hier S. 12.
  • Christine Putzo, Die Frauenfelder Fragmente von Konrad Flecks 'Flore und Blanscheflur'. Zugleich ein Beitrag zur alemannischen Handschriftenüberlieferung des 13. Jahrhunderts, in: ZfdA 138 (2009), S. 312-343, hier S. 328.
ArchivbeschreibungHeinrich Niewöhner (1920) 4 Bll. (mit Abschrift der vier Querstreifen)
Ergänzender HinweisNach Auskunft von Kathrin Paasch von der Universitätsbibliothek Erfurt vom 7.4.2003 müssen die Streifen weiterhin als verschollen gelten.
September 2009