Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 16747

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Erfurt, Universitätsbibl., Cod. Ampl. 4° 67Codex57 Blätter

Inhalt 

Lat. Sammelhandschrift, darin u.a. dt.:
Bl. 20r, 22v = Briefe, Briefentwürfe
Bl. 31r (nach alter Zählung 30r) = Marienlied mit Melodie (anschließend lat. Lied mit Melodie)
Bl. 45r = Schreibervers, -notiz / Federproben

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Schriftraumwechselnd
Spaltenzahl1 (Bl. 1r-2v, 57v: 2)
Zeilenzahlwechselnd
BesonderheitenBriefentwürfe auf zwei eingelegten, kleineren Papierblättern
Entstehungszeit1. Hälfte 15. Jh. (Schum S. 339); Briefentwürfe: 1. Hälfte 15. Jh. (Niewöhner Bl. 2)
Schreibsprachend.

Forschungsliteratur 

Literatur
  • Wilhelm Schum, Beschreibendes Verzeichniss der Amplonianischen Handschriften-Sammlung zu Erfurt, Berlin 1887 (Nachdruck Hildesheim 2010), S. 339f. [online]
  • Geistliche Gesänge des deutschen Mittelalters. Melodien und Texte handschriftlicher Überlieferung bis um 1530, Bd. 1: Gesänge A-D (Nr. 1-172). In Verbindung mit Mechthild Sobiela-Caanitz, Cristina Hospenthal und Max Schiendorfer hg. von Max Lütolf (Das deutsche Kirchenlied II,1), Kassel u.a. 2003, S. XXVI, 3 (Nr. 1).
  • Geistliche Gesänge des deutschen Mittelalters. Melodien und Texte handschriftlicher Überlieferung bis um 1530, Bd. 6: Kritischer Bericht zu Gesänge A-H (Nr. 1-330). In Verbindung mit Mechthild Sobiela-Caanitz, Cristina Hospenthal und Max Schiendorfer hg. von Max Lütolf (Das deutsche Kirchenlied II,6), Kassel u.a. 2004, S. 3.
ArchivbeschreibungHeinrich Niewöhner (1919)
Gisela Kornrumpf, sw, Juli 2022