Handschriftenbeschreibung 16765
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Erfurt, Universitätsbibl., Cod. Ampl. 4° 63 | Codex | 129 Blätter |
Inhalt
| Lat. Sammelhandschrift mit Schultexten (u.a. Alexander de Villa Dei, Johannes de Garlandia, Otto von Lüneburg), darin dt. Einsprengsel: Bl. 94rb = Notiz de invenienda coniunctione lunae Bl. 125vb = Freidank Bl. 126r = Rätsel Bl. 127v-129r = Johannes de Garlandia: 'Cornutus' (Versübersetzung, Auszüge) (G) Bl. 129v = Briefentwürfe |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier | ||||
|---|---|---|---|---|---|
| Blattgröße | 215 x 150 mm | ||||
| Schriftraum | 160-170 x 110 mm | ||||
| Spaltenzahl | 1 (Bl. 126r-129v), 2 (Bl. 1r-125v) | ||||
| Zeilenzahl | 40-50 | ||||
| Besonderheiten | weitere Hände; lt. Eintrag auf Bl. 129r rector tunc temporis [= 1396] in Bacheris [= Bacharach] (entsprechend Randnotiz Bl. 101rb: complete in bacheracho) und Bl. 125va Besitzereintrag (hic liber pertinet Iohanni de Geismar) | ||||
| Entstehungszeit | 1395 (Bl. 102rb, 129v), 1396 (Bl. 129r) | ||||
| Schreibsprache | westmd. | ||||
| Schreibort | Bacharach | ||||
| Schreibernennungen |
| ||||
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|---|
| Literatur |
|
| Archivbeschreibung | Heinrich Niewöhner (1919) |
| Ergänzender Hinweis | Nach Auskunft von Melitta Rheinheimer (Berlin) haben die vier auf Bl. 125vb aufgezeichneten Verse (Niewöhner: 'Lob der Frauen') nichts zu tun mit dem bei Tilo Brandis (Mittelhochdeutsche, mittelniederdeutsche und mittelniederländische Minnereden. Verzeichnis der Handschriften und Drucke [MTU 25], München 1968) unter Nr. 268 verzeichneten 'Lob der Frauen'. |
| Jürgen Wolf (Berlin) / Manuel Bauer / Joachim Heinzle, Juli 2007 |
|---|
Diese Daten basieren auf dem Marburger Repertorium deutschsprachiger Handschriften des 13. und 14. Jahrhunderts.

