Handschriftenbeschreibung 16771
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
Institution | Art | Umfang |
---|---|---|
Erfurt, Universitätsbibl., Cod. Ampl. 4° 222 | Codex | 238 Blätter |
Inhalt
Lat. medizinisch-naturkundliche Sammelhandschrift, u.a. 'Antidotarium Nicolai', Regimen Sanitatis, Rezeptsammlung; darin dt.: Bl. 226r = Segen / Beschwörungsformeln (Pferde- und Blutsegen); Rezept(e) gegen Ehebruch und zur Kerzenbereitung Bl. 226v = leer |
Kodikologie
Beschreibstoff | Pergament und Papier |
---|---|
Blattgröße | 203 x 150 mm |
Spaltenzahl | 1 |
Zeilenzahl | 26-40 |
Entstehungszeit | 2. Hälfte 13. Jh. - Anfang 15. Jh. (Schum S. 478) |
Schreibsprache | nd. (Niewöhner Bl. 3); mndl. (Jansen-Sieben S. 295) |
Forschungsliteratur
Literatur |
|
---|---|
Archivbeschreibung | Heinrich Niewöhner (1919) 8 Bll. |
Mitteilungen von Thomas Bouillon |
---|
Jürgen Wolf (Berlin) / sw, Juli 2022 |