Handschriftenbeschreibung 16807
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Salzburg, Stiftsbibl. Nonnberg, Cod. 23 D 12 (früher 23 B 14; 27 C 15) | Codex | 145 Blätter |
Inhalt
| Bl. 1*r-74r = 'Traktat vom tugendhaften Leben', darin: Bl. 1r = Inhaltsverzeichnis Bl. 74v-143v = Thomas Peuntner: 'Büchlein von der Liebhabung Gottes' (Text durch Blattverlust unvollständig) Bl. 143*r-v = leer |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 213 x 140 mm |
| Schriftraum | 138-145 x 76-80 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 24-27 |
| Besonderheiten | Werkstatt des Ulrich Schreier (Beifuss S. 21) |
| Entstehungszeit | 1470er Jahre (Beifuss S. 21) |
| Schreibsprache | bair.-österr. (Hayer/Schwembacher S. 183) |
| Schreibort | Salzburg (Hayer/Schwembacher S. 183) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | Richard Newald (1926) |
| Ergänzender Hinweis | Die Nonnberger Handschriften wurden im 20. Jh. mehrfach umsigniert. In der Schlagzeile angeführt werden - soweit bekannt - die heute gültige Signatur sowie in runden Klammern die in den Jahren 1935 und 1926 (vgl. die Archivbeschreibungen) gültigen Signaturen; weitere in der Sekundärliteratur verzeichnete Signaturen werden nur bei den bibliographischen Angaben genannt. |
| Mitteilungen von Klaus Graf, Gisela Kornrumpf |
|---|
| sw, Juli 2023 |

