Handschriftenbeschreibung 16882
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang | 
|---|---|---|
| Breslau / Wrocław, Universitätsbibl., Cod. I F 564 | Codex | I + 174 Blätter | 
Inhalt
| Theologische Sammelhandschrift (dt.), darin u.a.:  Bl. 138vb-142rb = 'Predigt vom ehelichen Leben' Bl. 142rb-146ra = Hohelied, dt. Bl. 146ra-vb = Beichte Bl. 147va-174ra = Heinrich von St. Gallen: 'Passionstraktat'  | 
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier | 
|---|---|
| Blattgröße | 290 x 210 mm | 
| Schriftraum | 220 x 160 mm | 
| Spaltenzahl | 2 | 
| Zeilenzahl | 37 | 
| Entstehungszeit | Anfang 15. Jh. (Klapper Bl. 1); Ende des 14. Jh. (manuscripta.pl) | 
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex  | 
|---|---|
| Literatur (Hinweis)  | 
  | 
| Archivbeschreibung | Joseph Klapper (1905) | 
| Ergänzender Hinweis | Zu Heinrichs von St. Gallen 'Passionstraktat' wird derzeit von Dana Mühlmann (Universität Leipzig) eine Dissertation erarbeitet mit dem Arbeitstitel 'Der volkssprachliche Passionstraktat "Extendit manum" des Heinrich von St. Gallen. Untersuchungen zur spätmittelalterlichen Passionsfrömmigkeit in Böhmen. Mit Schwerpunkt auf der theologischen Grundlage des Leidens, deren geistesgeschichtliche und lokale Einordnung und einem Anhang zur Rezeptionsgeschichte des Traktates'. Für Fragen wenden Sie sich bitte an Dana Mühlmann. | 
| Mitteilungen von Regina Cermann | 
|---|
| Gisela Kornrumpf / Jürgen Wolf (Berlin), August 2022 | 
                    	
		
