Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 16919

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Gotha, Forschungsbibl. der Universität Erfurt, Cod. Memb. II 83Codex92 Blätter

Inhalt 

Geert Groote: 'Getijdenboek'

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße155 x 105 mm
Schriftraum80-85 x 60 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl19
EntstehungszeitEnde 15. Jh. (Schrift- und Ausstattungsbefund)
Schreibsprachenördl. Mndl.

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung des Codex
Literatur
  • Friedrich Jacobs und Friedrich August Ukert (Hg.), Beiträge zur ältern Litteratur oder Merkwürdigkeiten der Herzogl. öffentlichen Bibliothek zu Gotha, Bd. 2, Leipzig 1836/37, S. 370. [online]
  • Hans Rost, Die Bibel im Mittelalter. Beiträge zur Geschichte und Bibliographie der Bibel, Westheim bei Augsburg 1939, S. 343 (Nr. 40).
  • Robrecht Lievens, Middelnederlandse handschriften in Oost-Europa (Leonard Willemsfonds I), Gent 1963, S. 68f. (Nr. 39).
  • Kurt Erich Schöndorf, Die Tradition der deutschen Psalmenübersetzung. Untersuchungen zur Verwandtschaft und Übersetzungstradition der Psalmenverdeutschung zwischen Notker und Luther (Mitteldeutsche Forschungen 46), Köln/Graz 1967, S. 105 (Nr. 13).
  • Hans-Joachim Rockar, Abendländische Bilderhandschriften der Forschungsbibliothek Gotha (Veröffentlichungen der Forschungsbibliothek Gotha 14), Gotha 1970, S. 32.
  • Cornelia Hopf, Die abendländischen Handschriften der Forschungs- und Landesbibliothek Gotha. Bestandsverzeichnis, 2. Kleinformatige Pergamenthandschriften Memb. II (Veröffentlichungen der Forschungs- und Landesbibliothek Gotha 35), Gotha 1997, S. 55. [online]
  • Falk Eisermann, Katalog der deutschsprachigen mittelalterlichen Handschriften der Forschungsbibliothek Gotha. Vorläufige Beschreibungen (Stand März 2010). [online]
  • Berliner Repertorium der mittelalterlichen deutschen Übertragungen lateinischer Hymnen und Sequenzen. [online] [zur Beschreibung]
  • BNM-I. Bibliotheca Neerlandica Manuscripta & Impressa Documentatie over Middelnederlandse handschriften en drukken. [online] [zur Beschreibung]
ArchivbeschreibungHeinrich Niewöhner (1940) 29 Bll. + Rudolf Ehwald (o.J.) 4 Bll.
Falk Eisermann (Leipzig/Berlin), Dezember 2020