Handschriftenbeschreibung 1693
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 355 | Codex | 167 Blätter |
Inhalt
| Bl. 1r = leer Bl. 1v-12v = Suchenwirt, Peter: Lehren des Aristoteles an Alexander Bl. 13r-15r = u.a. Freidank Bl. 15v-16v = Sammlung von Zitaten Bl. 16v-18v = Mönch von Salzburg: Lieder (X) Bl. 19r-23r = Hans Zukunft: 'Das Goldene Jahr' Bl. 23v-25v = 'Liebesgespräch' II Bl. 25v-27r = Rätsel und Lieder Bl. 27v = leer Bl. 28r-33v = Meister Altswert: 'Das alte Schwert' Bl. 33v-74v = Meister Altswert: 'Der Kittel' Bl. 75r-106r = Meister Altswert: 'Der Tugenden Schatz' Bl. 106v-114r = Meister Altswert: 'Der Spiegel' Bl. 114r-121r = 'Von treulosen Männern' Bl. 121r-127r = 'Die Nacht in der Feldscheune' Bl. 127v-134v = 'Das Zauberkraut' Bl. 135r-138r = 'Glaubensbekenntnis eines Liebenden' Bl. 138v-145v = Hermann von Sachsenheim: 'Die Grasmetze' Bl. 146r-147r = 'Lob der Geliebten' Bl. 147v-155r = 'Der Krautgarten' Bl. 155v-156r = 'Alphabetischer Liebesgruß' Bl. 156r-161r = 'Klage um den Tod einer Frau' Bl. 161r = Lied in Frauenlobs Ton |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 198 x 146 mm |
| Schriftraum | 132-138 x 90-96 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 21-28 |
| Strophengestaltung | Strophen nicht abgesetzt (Bl. 16v-18v: Strophen abgesetzt) |
| Versgestaltung | Verse abgesetzt |
| Entstehungszeit | um 1450 (WZ, Miller/Zimmermann S. 201); 15. Jh. (Brandis S. 237) |
| Schreibsprache | schwäb. (Miller/Zimmermann S. 201) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | Kurt Matthaei (1914) |
| Mitteilungen von Ineke Heß, Sine Nomine |
|---|
| Teresa Reinhild Küppers, Februar 2022 |

