Handschriften­census

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 17111

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Wolfenbüttel, Herzog August Bibl., Cod. 442 Helmst.Codex134 Blätter

Inhalt 

Lat. Sammelhandschrift, darin: 
Bl. 3rv = Hymnen mit lat. Erklärung

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße285 x 210 mm
Schriftraumwechselnd
Spaltenzahl1-2
Zeilenzahlwechselnd
Entstehungszeit15. Jh. (1409) (Heinemann S. 343)
Schreibsprachend. (Bartsch S. 133)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
Farb-Abbildung des Codex
Literatur
(Hinweis)
  • August Lübben, Die niederdeutschen, noch nicht weiter bekannten Handschriften der Bibliothek zu Wolfenbüttel, in: Jahrbuch des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung / Niederdeutsches Jahrbuch 6 (1880), S. 68-74, hier S. 69. [online]
  • Otto von Heinemann, Die Handschriften der Herzoglichen Bibliothek zu Wolfenbüttel, Erste Abtheilung: Die Helmstedter Handschriften I, Wolfenbüttel 1884 (Nachdruck unter dem Titel: Die Helmstedter Handschriften Bd. 1: Codex Guelferbytanus 1 Helmstadiensis bis 500 Helmstadiensis [Kataloge der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel 1], Frankfurt a.M. 1963), S. 343-345 (Nr. 477). [online]
  • Karl Bartsch, Zwei niederdeutsche Hymnen, in: Jahrbuch des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung / Niederdeutsches Jahrbuch 11 (1885), S. 133-135. [online]
  • Stefan Rosmer, Der Mönch von Salzburg und das lateinische Lied. Die geistlichen Lieder in stolligen Strophen und das einstimmige gottesdienstliche Lied im späten Mittelalter (Imagines Medii Aevi 44), Wiesbaden 2019, S. 38 (mit Anm. 19).
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [zur Beschreibung]
ArchivbeschreibungEmil Henrici (1906)
Mitteilungen von Elke Krotz
sw, August 2025