Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 17608

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Lübeck, Stadtbibl., Ms. theol. lat. 2° 237 [verschollen]Codex

Inhalt 

lat. und dt. Verse, darin dt.:
Bl. 1r = Vers (weth dij kleyne / wes van sunden reyne/ Denke an den dach / dem nemant entwanderen mach / Dat is nen ghedichte / Ik mene dat strenge richte)
Bl. 47v = Sprichwort (Ghud maket moed / Moed [maket] homod [...])

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
EntstehungszeitEnde 15. Jh. (Weber Bl. 1)
Schreibsprachend. (Weber Bl. 1)

Forschungsliteratur 

Literatur
(Hinweis)
  • Jörg Fligge, Andrea Mielke und Robert Schweitzer, Die niederdeutschen Handschriften der Stadtbibliothek Lübeck nach der Rückkehr aus kriegsbedingter Auslagerung: Forschungsbilanz nach einem Jahrzehnt (mit einer Liste aller niederdeutschen Handschriften), in: Vulpis Adolatio. Festschrift für Hubertus Menke zum 60. Geburtstag, hg. von Robert Peters, Horst P. Pütz und Ulrich Weber, Heidelberg 2001, S. 183-237, hier S. 223.
  • Lübeck - Catalogus codicum manuscriptorum theologicorum latinorum necnon philosophicorum von Franz Weber (Cat. manuscr. 109), [online]
ArchivbeschreibungOtfried Weber (1940)
Ergänzender Hinweis
  • Die Verse sind jeweils auf dem ersten Blatt zweier Drucke eingetragen (Ovid, De vetula. Köln: Johannes Kralhoff d. Ä. 1479 [Hain 12254]; Pseudo-Grillus: Speculum sapientiae. Köln: Johannes Kralhoff d. Ä. um 1477 [Hain 5909, GW 7891]).
  • Trägerband = Lübeck, Stadtbibl., Ms. Philol. 2° 14345 [Hain 12254].
  • Detaillierte Inhaltsbeschreibung mit Hinweis auf den Trägerband im hsl. Katalog in der Stadtbibliothek, Bl.  836ff.
Teresa Reinhild Küppers/jw, Februar 2024