Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 17706

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Einsiedeln, Stiftsbibl., Cod. 653 (1323)Codex195 Blätter

Inhalt 

Sammelband aszetischen Inhalts

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße105 x 75 mm
Besonderheiten
  • Provenienz: Bickenkloster Villingen, später Dominikanerinnenkloster in Schwyz; Besitzerinnen: Schwester Ursula Capelesin, Äbtissin des Bickenklosters von 1624-1635)  und Schwester Kunigunde Zimmermennin, vgl. Besitzeintrag: Dis hörtt miner in gott hertzlieben schwester künigundis Zimermanin von mir schwester Vrsula Kapenlisin schriberin by sant Clara in Villingen. (Hoffmann S. 467)
Entstehungszeit16. Jh. (Lang S. 215); 1548 (Hoffmann S. 467)
Schreibsprachewestobd.
Schreibernennung
Katharina von Karpfen (Lang 2009, S. 215) [Quelle]

Forschungsliteratur 

AbbildungenAngabe fehlt
Literatur
(Hinweis)
  • Dietrich Schmidtke, Studien zur dingallegorischen Erbauungsliteratur des Spätmittelalters. Am Beispiel der Gartenallegorie (Hermaea N.F. 43), Tübingen 1982, S. 18, 48 (Nr. 31).
  • Beat Matthias von Scarpatetti, Katalog der datierten Handschriften in der Schweiz in lateinischer Schrift vom Anfang des Mittelalters bis 1550, Bd. 2: Die Handschriften der Bibliotheken Bern - Porrentruy, Text- und Abbildungsband, Dietikon-Zürich 1983, Textband S. 203 (Nr. 598).
  • Odo Lang, Katalog der Handschriften in der Stiftsbibliothek Einsiedeln, Zweiter Teil: Codices 501-1318, Basel 2009, S. 215f.
  • Werner J. Hoffmann, Die Handschriften des Villinger Bickenklosters, in: ZfdA 153 (2024), S. 458-488, hier S. 467.
Archivbeschreibung---
sw, April 2025