Handschriftenbeschreibung 17722
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Salzburg, Stiftsbibl. St. Peter, Cod. a VII 3 | Codex | 292 Blätter |
Inhalt
| Bl. 222v, marginal unten und seitlich (kopfständig) 'Bienensegen' Glossenhandschrift (Bergmann/Stricker Nr. 845c) |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|---|
| Blattgröße | 260 x 170 mm |
| Schriftraum | etwa 205 x 125 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 22, deutscher Text in 6 langen und 5 kurzen Zeilen |
| Entstehungszeit | Segen: ausgehendes 10. oder frühes 11. Jh. (Bischoff [1984], S. 260) |
| Datierung der Hs. | 8.-9. Jh. (Bl. 1-11, 14-15, 58, 244-249, 264 2. Hälfte 11. Jh.) (Bischoff [1984], S. 260) |
| Überlieferungstyp | Nachtrag marginaler Nachtrag in einer Hs. mit Gregors des Großen Homiliae in Ezechielem (Bl. 1r-292v), auf Bl. 39v und 135v Federproben |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|---|
| Literatur |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| Ergänzender Hinweis | Leider war das Stift St. Peter nicht bereit, eine Abbildung zur Verfügung zu stellen.Textgestaltung 12 Zeilen, darin drei deutsche Wörter im Kontext (Z. 4, 6, 7, Wort in Z. 6 am rechten Blattrand zum Teil abgeschnitten) |
| Elke Krotz (Wien), April 2024 |
|---|
Diese Daten basieren auf dem Paderborner Repertorium der deutschsprachigen Textüberlieferung des 8. bis 12. Jahrhunderts.

