Handschriftenbeschreibung 17981
Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsorte
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
Preßburg / Bratislava, Bibl. der Akademie der Wissenschaften, Cod. 101
| Codex | III + 306 Blätter |
Inhalt
| Bl. 1r-114r = Johannes von Hildesheim: 'Historia trium regum', dt. Bl. 115r-213r = Heinrich von Langenstein: 'Erkenntnis der Sünde' Bl. 213r-217v = Vom Sakrament Bl. 217v-247v = Thomas Peuntner: 'Beichtbüchlein' Bl. 247v-260v = Thomas Peuntner: 'Kunst des heilsamen Sterbens' Bl. 261r-268r = Thomas Peuntner: 'Betrachtung über das Vaterunser' Bl. 276r-304v = Betrachtungen über die Passion Christi (unvollständig) Bl. 305-306 = leer |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 210 x 145 mm |
| Schriftraum | 158 x 104 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 25-28 |
| Besonderheiten | Vorbesitzer (Exlibris vom Jahr 1768): Michael Institoris-Mossóczy (1731-1803, Schulmann und protestantischer Prediger in Pressburg) |
| Entstehungszeit | 2. Hälfte 15. Jh. (Eis Bl. 1) |
| Schreibsprache | mittelbair. (Eis/Rudolf S. 16) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | Gerhard Eis (1943) |
| Ergänzender Hinweis | Die Blattangaben bei den oben aufgeführten Werken bedürfen der Überprüfung am Original. In den einschlägigen Publikationen fehlen zumeist die Blattangaben der Textanfänge; in den Beschreibungen werden teilweise mehrere Texte zu einem Textcorpus zusammengefaßt bzw. Zwischenüberschriften als Anfang neuer Texte angesehen. |
| Mitteilungen von Kristina Freienhagen-Baumgardt |
|---|
| Jürgen Wolf, September 2019 |

