Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 18041

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Karlsruhe, Landesbibl., Cod. St. Georgen 105Codex132 Blätter

Inhalt 

Gebete und Betrachtungen zu Auferstehung und Himmelfahrt Christi, dt.-lat.

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße110 x 80 mm
Schriftraumca. 70-75 x 55 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl12-15
Besonderheitenvon der gleichen Hand wie Karlsruhe, Landesbibl., Cod. St. Georgen 42, Freiburg i. Br. Universitätsbibl., Hs. 1500,30, Mettingen, Draiflessen Collection (Tuliba), Inv.-Nr. Ms. 9, Teile von Karlsruhe, Landesbibl, Cod. St. Georgen 99 und der Buchschmuck von Cod. St. Georgen 3 (Hoffmann S. 474)
Entstehungszeitum 1520 (Hoffmann S. 462)
Schreibspracheostalem.-westschwäb. (vorläufige Beschreibung)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
Farb-Abbildung des Codex
Literatur
(Hinweis)
  • Theodor Längin, Deutsche Handschriften (Die Handschriften der Badischen Landesbibliothek in Karlsruhe. Beilage II,2), Karlsruhe 1894 (Neudruck mit bibliographischen Nachträgen Wiesbaden 1974), S. 72, 156. [online]
  • Werner J. Hoffmann, Die Handschriften des Villinger Bickenklosters, in: ZfdA 153 (2024), S. 458-488, S. 463, 474, 477f., 480f. (Nr. 12).
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [zur Beschreibung]
Archivbeschreibung---
Ergänzender Hinweis
jw, sw, April 2025