Handschriftenbeschreibung 1807
Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsorte
Institution | Art | Umfang | |
---|---|---|---|
[a] | Berlin, Staatsbibl., mgf 721 (b) | Fragment | 13 Querstreifen und 1 Längsstreifen |
[b] | Berlin, Staatsbibl., mgf 737, Bl. 7-10 | Fragment | Rest eines Doppelblattes, aus 2 Querstreifen zusammengesetzt |
[c] | Berlin, Staatsbibl., mgq 641 | Fragment | 3 Querstreifen von 2 Doppelblättern |
[d] | Erlangen, Universitätsbibl., Ms. B 3 | Fragment | 6 Querstreifen eines Doppelblattes |
[e] | München, Staatsbibl., Cgm 193/IV | Fragment | Rest eines Blattes, aus 3 Längsstreifen zusammengesetzt |
[f] | Retz (NÖ), Stadtarchiv, Nr. 420 | Fragment | 2 Querstreifen eines Doppelblattes |
[g] | Retz (NÖ), Stadtarchiv, Nr. 421 | Fragment | 2 Querstreifen eines Doppelblattes |
[h] | Privatsammlung, Eis, Heidelberg, Hs. 1
| Fragment | 1 Querstreifen eines Doppelblattes |
[i] | Privatsammlung, Eis, Heidelberg, Hs. 2
| Fragment | 1 Querstreifen eines Doppelblattes |
Inhalt
Wolfram von Eschenbach: 'Willehalm' (Fragm. 22 + 31) (= [a], [e], [f], [h]) Heinrich von Hesler: 'Evangelium Nicodemi' (E) (= [b], [c], [d], [g], [i]) |
Kodikologie
Beschreibstoff | Pergament |
---|---|
Blattgröße | ca. <250-260> x 150-160 mm |
Schriftraum | ca. <200-205> x 120-125 mm |
Spaltenzahl | 2 |
Zeilenzahl | <40-41> |
Versgestaltung | Verse abgesetzt |
Entstehungszeit | Anfang 14. Jh. (Burmeister S. 407f.) |
Schreibsprache | ostmd. (Gärtner S. 207); böhm.-meißnisch (Bernt S. 51) |
Forschungsliteratur
Abbildungen | |
---|---|
Literatur |
|
Archivbeschreibung | [c] Kurt Vogtherr (1935) [e] Erich Petzet (1912) [Sammelbeschreibung zu Cgm 193] [h] Gerhard Eis (1943) (unter Reichenberg (Böhmen) [Liberec, Tschechien], Privatsammlung Eis, Hs. 1) [i] Gerhard Eis (1943) (unter Reichenberg (Böhmen) [Liberec, Tschechien], Privatsammlung Eis, Hs. 2) [a], [b], [d], [f], [g] --- |
Mitteilungen von Klaus Graf, Sine Nomine |
---|
September 2017 |
Diese Daten basieren auf dem Marburger Repertorium deutschsprachiger Handschriften des 13. und 14. Jahrhunderts.