Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 18163

Aufbewahrungsorte | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsorte 

InstitutionArtUmfang
[a]Darmstadt, Universitäts- und Landesbibl., Hs. 1916CodexNoch 166 Blätter
[b]Darmstadt, Landesmuseum, Graph. Sammlung, Inv.-Nr. GR. 3229Fragment1 Blatt
[c]Darmstadt, Landesmuseum, Graph. Sammlung, Inv.-Nr. GR. 3235-3237Fragment3 Blätter
[d]Darmstadt, Landesmuseum, Graph. Sammlung, Inv.-Nr. GR. 3243-3245Fragment3 Blätter

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • SW-Abbildung des Codex [= a]
  • Kat. dtspr. ill. Hss. Abb. 72-73 [= Bl. 3237r, 3237v], Abb. 74 [= Hs. 1916, Bl. 123v/124r]
Literatur
(Hinweis)
  • Gerard Achten und Hermann Knaus, Deutsche und niederländische Gebetbuchhandschriften der Hessischen Landes- und Hochschulbibliothek Darmstadt (Die Handschriften der Hessischen Landes- und Hochschulbibliothek Darmstadt 1), Darmstadt 1959, S. 261-264 (Nr. 65). [online]
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss und Norbert H. Ott, hg. von Ulrike Bodemann, Peter Schmidt und Christine Stöllinger-Löser, Bd. 5,3 (Gebetbücher, von Regina Cermann), München 2009, S. 198-204 (Nr. 43.1.48) und Abb. 72-74. [online] [zur Beschreibung]
  • Berliner Repertorium der mittelalterlichen deutschen Übertragungen lateinischer Hymnen und Sequenzen. [online] [zur Beschreibung]
Archivbeschreibung---
Mitteilungen von Sine Nomine
Mai 2013