Handschriftenbeschreibung 1819
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
| München, Staatsbibl., Cgm 5249/61a | Fragment | 1 Außenspalte (in 2 Teilen) und 3 Ausschnitte von insgesamt 2 Blättern |
Inhalt
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|
| Blattgröße | 255 x [77] mm |
|---|
| Schriftraum | 212 x ca. [65] mm |
|---|
| Spaltenzahl | <2> |
|---|
| Zeilenzahl | 32 |
|---|
| Versgestaltung | Verse abgesetzt |
|---|
| Entstehungszeit | 2. Viertel 14. Jh. (Schneider [2005] S. 112) |
|---|
| Schreibsprache | nordostbair. (Schneider [2005] S. 112) |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Jefferis 2012 , S. 326-329 [= Bl. 1r und 1v] [Quelle] |
|---|
| Literatur | - Karin Schneider, Die Fragmente mittelalterlicher deutscher Versdichtung der Bayerischen Staatsbibliothek München (Cgm 5249/1-79) (ZfdA. Beiheft 1), Stuttgart 1996, S. 101.
- Karin Schneider, Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Die mittelalterlichen Fragmente Cgm 5249-5250 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,8), Wiesbaden 2005, S. 112. [online]
- Sibylle Jefferis, Legenden und Legendare: Bilanz der letzten 30 Jahre am Beispiel der Alexiuslegende A, in: Medieval German Textrelations: Translations, Editions, and Studies (Kalamazoo Papers 2010-2011), ed. by S. J. (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 765), Göppingen 2012, S. 317-387 (mit ergänztem Abdruck und Abb. von Bl. 1 des Fragments S. 323-329 sowie Farbabb. von zwei Fresken aus Regensburg und Esslingen S. 333 und 336).
- Klaus Klein, Zur Überlieferung der 'Alexius'-Verslegende, in: Grundlagen. Forschungen, Editionen und Materialien zur deutschen Literatur und Sprache des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, hg. von Rudolf Bentzinger, Ulrich-Dieter Oppitz und Jürgen Wolf (ZfdA. Beiheft 18), Stuttgart 2013, S. 257-262, hier S. 257, 260.
|
|---|
| Archivbeschreibung | --- |
| Mitteilungen von Gisela Kornrumpf, Sine Nomine |
|---|
| September 2013 |