Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 18218

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Birmingham (Alabama), Univ. of Alabama, Medical Center Libr., Ms. 2Codex218 Blätter

Inhalt 

Medizinische Sammelhandschrift; darin u.a.:
Arzneibuch: 'Dis artzatt buch gross pratica'

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße200 x 150 mm
Spaltenzahl1
BesonderheitenDer Autor oder Schreiber des Arzneibuchs nennt sich Bl. 66r: Schreibernennung: Bernhardus Dieterich (Bl. 66v).- Dieser Bernhardus Dieterich ist nach Auskunft von Elisabeth Wunderle (München) identisch mit dem Bernhardus Ditterich zu Kulßham, der sich für das Jahr 1491 als Schreiber der Handschrift München, Staatsbibl., Cgm 8108, nennt.
Entstehungszeit1489

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung des Codex
Literatur
(Hinweis)
  • Christopher U. Faye und William H. Bond, Supplement to the Census of Medieval and Renaissance Manuscripts in the United States and Canada, New York 1962, S. 1. [online]
  • Rare Books and Collections of the Reynolds Historical Library. A Bibliography, Alabama 1968, S. 442 (Nr. 5001).
Archivbeschreibung---
Ergänzender HinweisKurzbeschreibung der Handschrift im Internet
Bei Faye/Bond wird als Beschreibstoff Pergament ("Vel.") angegeben. Dies dürfte sich aber auf den Einband bzw. die Einbanddecke beziehen.
Vgl. die Hinweise zur Handschrift (mit einer Farbabb.) und zur Münchner Schwesterhandschrift in Archivalia vom 2. März 2011.
Mitteilungen von Klaus Graf
Jürgen Wolf / Klaus Graf / cb, September 2021