Handschriftenbeschreibung 18291
Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsorte
| Institution | Art | Umfang | |
|---|---|---|---|
| [a] | Cambridge (Mass.), Harvard College Libr. / Houghton Libr., MS Typ 112 | Codex | 16 Blätter |
| [b] | Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 648, Bl. 6-22 | Codex | 17 Blätter (später mit über 100 anderen Blättern zusammengebunden) |
Inhalt
| Gebet- oder Stundenbuch [a] Zirkel für den Sonntagsbuchstaben und die Goldene Zahl, Kalender, Ostertafel für 1531-1550 [b] Sieben Bußpsalmen in der Übersetzung von Martin Luther, 1524 (Anfang fehlt) im Anschluss Dankgebet |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|---|
| Blattgröße | 110 x 80 mm |
| Schriftraum | 65 x 50 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 14 |
| Entstehungszeit | [a] zwischen 1524 und 1531 (Kalning S. 420) [b] nach 1531 |
| Schreibsprache | mittelbair. (Kalning S. 420) |
| Schreibort | Augsburg? (Kalning S. 420) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | [a] --- [b] Günther Jungbluth (1938) |
| Mitteilungen von Sine Nomine |
|---|
| Regina Cermann (Wien), cr, Januar 2022 |

