Handschriftenbeschreibung 18735
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
| Gießen, Universitätsbibl., Hs. 178 | Codex | Noch 279 Blätter |
Inhalt
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|
| Blattgröße | 270 x 195 mm |
|---|
| Schriftraum | 190 x 130 mm (Bl. 159r-160v: 190 x 60 mm) |
|---|
| Spaltenzahl | 1 (Bl. 159r-160v: 2) |
|---|
| Zeilenzahl | 29-33 |
|---|
| Entstehungszeit | 4. Viertel 14. Jh., Nachträge 1439-1447 (Seelbach) |
|---|
| Schreibsprache | niederalem. (elsäss.) (Seelbach) |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | |
|---|
| Literatur | - Johann Valentin Adrian, Catalogus codicum manuscriptorum Bibliothecae Academicae Gissensis, Frankfurt a.M. 1840, S. 61f. [online]
- Carl Hegel (Hg.), Die Chronik des Jacob Twinger von Königshofen 1400 (1415), in: Die Chroniken der oberrheinischen Städte: Straßburg, Bd. 1 (Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert 8), Leipzig 1870 (Nachdruck Stuttgart 1961), S. 206f. (Nr. 10). [online]
- Ulrich Seelbach, Katalog der deutschsprachigen mittelalterlichen Handschriften der Universitätsbibliothek Gießen (Stand August 2007). [online] [zur Beschreibung]
- Ina Serif, Geschichte aus der Stadt. Überlieferung und Aneignungsformen der deutschen Chronik Jakob Twingers von Königshofen (Kulturtopographie des alemanischen Raums 11), Berlin/Boston 2020, S. 56f., 183, 267 (Gie1).
- Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [zur Beschreibung]
|
|---|
| Archivbeschreibung | Karl Helm (1905) |
| Manuel Bauer, cr, Oktober 2021 |