Handschriftenbeschreibung 18744
Aufbewahrungsorte
Inhalt
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|
| Blattgröße | ca. 310 x 220 mm |
|---|
| Schriftraum | 215 x 130 mm |
|---|
| Spaltenzahl | 2 |
|---|
| Zeilenzahl | 31 |
|---|
| Besonderheiten | Zeitgenössische Blattzählung in römischen Ziffern auf der recto-Seite (xvii, xlui) |
|---|
| Entstehungszeit | Mitte 14. Jh. (Seelbach) |
|---|
| Schreibsprache | ostfrk. (Seelbach) |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | | [a] | Farb-Abbildung des Fragments | | | Munzel-Everling 2019, S. 359 [= recto, farbig], S. 360 [= verso, farbig] [Quelle] |
|
|---|
| Literatur | - Ulrich Seelbach, Katalog der deutschsprachigen mittelalterlichen Handschriften der Universitätsbibliothek Gießen (Stand August 2007). [online] [zur Beschreibung]
- Ulrich-Dieter Oppitz, Ergänzungen zu "Deutsche Rechtsbücher des Mittelalters und ihre Handschriften", in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germ. Abt. 128 (2011), S. 440-454, hier S. 442 (Nr. 569a).
- Dietlinde Munzel-Everling, Das Kleine Kaiserrecht. Text und Analyse eines mittelalterlichen Rechtsbuches, Wiesbaden 2019, S. 357-360.
- Ulrich-Dieter Oppitz, Ergänzungen zu "Deutsche Rechtsbücher des Mittelalters und ihre Handschriften", in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germ. Abt. 140 (2023), S. 411-421, hier S. 415f. (Nr. 661b).
- Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [Gießen, Universitätsbibl., Hs. NF 615]
|
|---|
| Archivbeschreibung | --- |
| Mitteilungen von Sine Nomine |
|---|
| dk, September 2023 |