Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 18744

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Gießen, Universitätsbibl., Hs. NF 615Fragment1 Blatt

Inhalt 

'Kleines Kaiserrecht'

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgrößeca. 310 x 220 mm
Schriftraum215 x 130 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl31
BesonderheitenZeitgenössische Blattzählung in römischen Ziffern auf der recto-Seite (xlui)
EntstehungszeitMitte 14. Jh. (Seelbach)
Schreibspracheostfrk. (Seelbach)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Fragments
  • Munzel-Everling S. 359 [= recto], 360 [= verso] (jeweils in Farbe)
Literatur
  • Ulrich Seelbach, Katalog der deutschsprachigen mittelalterlichen Handschriften der Universitätsbibliothek Gießen (Stand August 2007). [online] [zur Beschreibung]
  • Ulrich-Dieter Oppitz, Ergänzungen zu "Deutsche Rechtsbücher des Mittelalters und ihre Handschriften", in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germ. Abt. 128 (2011), S. 440-454, hier S. 442 (Nr. 569a).
  • Dietlinde Munzel-Everling, Das Kleine Kaiserrecht. Text und Analyse eines mittelalterlichen Rechtsbuches, Wiesbaden 2019, S. 357-360.
Archivbeschreibung---
Mitteilungen von Sine Nomine
Dezember 2022