Handschriftenbeschreibung 18753
                	
                	    				                	Aufbewahrungsort 
    				    					    					Inhalt 
Lat. liturgische Sammelhandschrift, darin dt.: Bl. 12v (Randeintrag) = Spruch (Vraůjn royt der ist beslossin · also wasser ys in eyn syp gegossin) Bl. 27r (unterer Rand) = Aufzeichnung über Reisen und Zeitereignisse (1350-1357), lat.-dt. | 
    					Kodikologie 
| Beschreibstoff | Pergament | 
|---|
| Blattgröße | 290 x 200 mm | 
|---|
| Schriftraum | 205 x 140 mm | 
|---|
| Spaltenzahl | 1 | 
|---|
| Zeilenzahl | 29-30 | 
|---|
| Entstehungszeit | Hs.: 12./13. Jh. (Becker S. 40); dt. Randeinträge: nach Mitte 14. Jh. | 
|---|
| Schreibsprache | nd. | 
|---|
                    	                    	
    					Forschungsliteratur 
    					
                			
                                | Abbildungen | Angabe fehlt | 
|---|
| Literatur | - Peter Jörg Becker, Die theologischen Handschriften der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, Bd. 1: Die Foliohandschriften (Katalog der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg II,1), Hamburg 1975, S. 40f. [online]
 - Nilüfer Krüger, Die theologischen Handschriften der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, Bd. 4: Nachträge (Cod. theol. 1002-2256) (Katalog der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg II,4), Hamburg 1998, S. 184. [online]
 - Otto-Ernst Krawehl und Jürgen Neubacher, Rückgabe kriegsbedingt verlagerter Handschriften und Drucke der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky aus Tiflis (1996) und Eriwan (1998), in: Auskunft 19 (1999), S. 133-145, hier S. 141.
 
  | 
|---|
| Archivbeschreibung | Emil Henrici (1912) | 
|---|
| Ergänzender Hinweis | Die bei Becker (1975) und Krüger (1998) als verschollen bezeichnete Handschrift ist wieder an ihrem Standort in Hamburg. |