Handschriftenbeschreibung 18899
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Breslau / Wrocław, Universitätsbibl., Cod. IV D 5 | Codex | 214 Blätter |
Inhalt
| Geistliche Sammelhandschrift; darin u.a. dt.: Bl. 11r-26v = 'Franziskanerregel' Bl. 50r-125r = Bonaventura: 'Soliloquium', dt. Bl. 125v-126r = Mariengebet Bl. 127v-130v = Gebet(e) Bl. 132r = 'O du uzvliezender brunne' ('Worte') |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 104 x 71 mm |
| Schriftraum | 71 x 50 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 22 |
| Entstehungszeit | 1486 (Lievens S. 204) |
| Schreibsprache | mndl. |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
|---|---|
| Literatur |
|
| Archivbeschreibung | Joseph Klapper (1907) |
| Mitteilungen von Sine Nomine, Eckhart Triebel |
|---|
| Jürgen Wolf, trk, sw, Februar 2025 |

