Handschriftenbeschreibung 18902
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Douai, Stadtbibl., Ms. 372,2 | Codex | Dreibändige Sammelhs. mit Werken Bernhards v. Clairvaux; Teil I: 204 Blätter; Teil II: 192 Blätter; Teil III: 140 Blätter |
Inhalt
| tome II, Bl. 188va, Z. 39-40 = Leis (MSD Nr. XXIX) "Christ huns ge gnade. kyrie eleyson. dhe helegen alle helpen huns" |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|---|
| Blattgröße | Teil I: 490 x 320 mm. Teil II: 440 x 290 mm. Teil III: 444 x 300 mm |
| Spaltenzahl | 2 |
| Zeilenzahl | 50 |
| Schreibort | Anchin |
| Datierung der Hs. | Ende 12. Jh. (Hüffer, S. 100 und 108) 12. Jh., 1. Hälfte (Waitz, S. 94) |
| Überlieferungstyp | deutsches Liedzitat innerhalb der 'Sancti Bernardi abbatis Claraevallensis vita et res gestae libris septem comprehensae' (die sogenannte 'Vita prima'), Bl. 147v-190r, darin 'Liber sextus, seu miracula a sancto Bernardo per Germaniam, Belgium Galliamque patrata, anno 1146, in tres partes distributa' (bei Waitz, S. 121ff. unter dem Titel 'Historia miraculorum in itinere Germanico patratorum [vitae liber sextus]'), pars secunda, caput VII: 'De variis miraculis Coloniae-Agrippinae factis' |
| Schrifttyp | Minuskel |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | SW-Abbildung im Internet [= Bl. 188v] |
|---|---|
| Literatur |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| Elke Krotz (Paderborn), Februar 2024 |
|---|
Diese Daten basieren auf dem Paderborner Repertorium der deutschsprachigen Textüberlieferung des 8. bis 12. Jahrhunderts.

