Handschriftenbeschreibung 18969
Aufbewahrungsort
Inhalt
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|
| Blattgröße | 420 x 290-295 mm |
|---|
| Schriftraum | 290 x 190 mm |
|---|
| Spaltenzahl | 2 |
|---|
| Zeilenzahl | 46 |
|---|
| Entstehungszeit | 2. Hälfte 14. Jh. (Päsler S. 195) |
|---|
| Schreibsprache | ostmd. (Päsler S. 195) |
|---|
| Schreibort | --- |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|
| Literatur | - Otto Günther, Katalog der Handschriften der Danziger Stadtbibliothek, Bd. 3, Danzig 1909, S. 345f. (ohne Nennung des Fragments). [Bd. 2-4]
- Ralf G. Päsler, Zur Überlieferung der deutschen Übersetzung der 'Catena aurea' des Thomas von Aquin. Zwei Neufunde in Danzig und einige Anmerkungen, in: ZfdA 137 (2008), S. 190-203 (mit Abdruck).
- Manuscripta.pl – A guide to medieval manuscript books in Polish collections. [online] [zur Beschreibung]
|
|---|
| Archivbeschreibung | --- |
|---|
| Ergänzender Hinweis | Das Fragment entstammt wahrscheinlich der gleichen Handschrift wie Berlin, Geh. Staatsarchiv Preuß. Kulturbesitz, XX. HA Hs. 34, Bd. 12 [früher Königsberg, Staatsarchiv, Dt. Fragm. 12], ist aber nicht zwingend vom gleichen Schreiber (vgl. Päsler S. 198). |
| Ralf G. Päsler / Manuel Bauer, September 2012 |