Handschriftenbeschreibung 19004
                	
                	    				                	Aufbewahrungsort 
    				    					    					Inhalt 
    					Kodikologie 
| Beschreibstoff | Pergament | 
|---|
| Blattgröße | [69 x 80] mm | 
|---|
| Schriftraum | [55 x 65] mm | 
|---|
| Spaltenzahl | 1 | 
|---|
| Zeilenzahl | [16] | 
|---|
| Versgestaltung | Verse abgesetzt | 
|---|
| Entstehungszeit | Mitte (?) 14. Jh. | 
|---|
| Schreibsprache | obd. (bair.?) 
 | 
|---|
                    	                    	
    					Forschungsliteratur 
    					
                			
                                | Abbildungen | Angabe fehlt | 
|---|
| Literatur | Kurt Gärtner, Die Prager Handschrift von Bruder Philipps 'Marienleben' (Prag, Metropolitan-Kapitel, Cod. G 49), in: Deutsche Literatur des Mittelalters in Böhmen und über Böhmen. Vorträge der internationalen Tagung, České Budějovice, 8. bis 11. September 1999, hg. von Dominique Fliegler und Václav Bok, Wien 2001, S. 141-167, hier S. 141f., Anm. 4.Christina Jackel, Die Bibliothek lesen. Funktion und Dynamik des deutschsprachigen mittelalterlichen Textbestands im Stift Kremsmünster (Philologica Germanica 40), Wien 2021, S. 167-169; S. 81, 118, 343.manuscripta.at - Mittelalterliche Handschriften in österreichischen Bibliotheken. [online] [zur Beschreibung]
 | 
|---|
| Archivbeschreibung | --- | 
|---|
| Ergänzender Hinweis | Bl. 1r = Marienleben 9846-9878 Bl. 1v = Marienlieben 9895-9910
 | 
|---|
                            
                        
                                        
            			
                            | Mitteilungen von Christina Jackel | 
|---|
| Joachim Heinzle / Manuel Bauer, April 2022 | 
|---|