Handschriftenbeschreibung 19023
Aufbewahrungsort
Inhalt
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|
| Blattgröße | 100 x 75 mm |
|---|
| Schriftraum | 75-80 x 50-55 mm |
|---|
| Spaltenzahl | 1 |
|---|
| Zeilenzahl | 16-18 |
|---|
| Entstehungszeit | Mitte 14. Jh. (Wunderle S. 443); 14. Jh. (Kesting [1983] Sp. 834) |
|---|
| Schreibsprache | bair. (Kesting [1983] Sp. 834) |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|
Literatur (Hinweis) | - Konrad Hofmann, Johannesminne, in: ZfdA 22 (1878), S. 242-245 (mit Abdruck). [online]
- Peter Kesting, Johannisminne. Zur Edition und Deskription gereimter Gebrauchstexte, in: Neue Arbeiten zum mittelalterlichen Lied, hg. von Hugo Moser und Benno von Wiese (Zeitschrift für deutsche Philologie 90, Sonderheft), Berlin 1971, S. 232-248, hier S. 233.
- Peter Kesting, 'Johannisminne', in: 2VL 4 (1983), Sp. 833-835 + 2VL 11 (2004), Sp. 807, hier Bd. 4, Sp. 834.
- Elisabeth Wunderle, Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Die mittelalterlichen Handschriften aus Cgm 5255-7000 einschließlich der althochdeutschen Fragmente Cgm 5248 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,9), Wiesbaden 2018, S. 443-445. [online]
- Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [zur Beschreibung]
- München. Repertorium der deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek, Bd. 7: Cgm 5155-7385 [BSB Cbm Cat. 55(7 = Codices germanici. Neue Reihe, d.h. nach dem Erscheinen des gedruckten Cataloges (1866) erworbene oder nachträglich zur Aufstellung gebrachte deutsche Handschriften. Nr. 5155-7385 (handschriftl.)], S. 173. [online]
|
|---|
| Archivbeschreibung | Hans Moser (1932) |
| Mitteilungen von Sine Nomine |
|---|
| Juli 2018 |