Handschriftenbeschreibung 19047
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
| Privatbesitz, Christian Friedrich Schmid, Lüneburg, Nr. 1011 [Verbleib unbekannt] | Fragment | 5 Blätter |
Inhalt
| "Fragmentum MSti Juridici, Saxonice scripti Exaratum est saec. XIV. paginis 10 constat." |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|
| Blattgröße | Folio |
|---|
| Schriftraum | unbekannt |
|---|
| Spaltenzahl | unbekannt |
|---|
| Zeilenzahl | unbekannt |
|---|
| Entstehungszeit | 14. Jh. (Bibliotheca S. 733) |
|---|
| Schreibsprache | nd. (Homeyer S. 233; Oppitz S. 788) |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|
| Literatur | - Bibliotheca Beati Christ. Frid. Schmidii Rectoris Iohannei Lvnebvrgensis [...], Lvneburgi 1748, S. 733 (Nr. 1011). [online]
- Gustav Homeyer, Die deutschen Rechtsbücher des Mittelalters und ihre Handschriften. Neu bearbeitet von Conrad Borchling, Karl August Eckhardt und Julius von Gierke, Zweite Abteilung: Verzeichnis der Handschriften, bearbeitet von Conrad Borchling und Julius von Gierke, Weimar 1931, S. 233 (Nr. 1038).
- Ulrich-Dieter Oppitz, Deutsche Rechtsbücher des Mittelalters, Bd. II: Beschreibung der Handschriften, Köln/Wien 1990, S. 788 (Nr. 1336) (mit fehlerhafter Seitenangabe und Nummer beim Katalog von 1748).
|
|---|
| Archivbeschreibung | --- |
|---|
| Ergänzender Hinweis | Die Bestimmung der Schreibsprache geht auf Homeyer zurück. der das Fragment nie gesehen hat. |
| Mitteilungen von Sine Nomine |
|---|
| März 2015 |