Handschriftenbeschreibung 1910
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Hamburg, Staats- und Universitätsbibl., Cod. 84 in scrin. | Codex | 168 Blätter |
Inhalt
| Dt. Nachträge in einem lat. Psalter vom Ende des 12. Jh.s mit dt. Überschriften: Bl. 1r = Gebet Bl. 7r = Moralisierendes Alphabet Bl. 7v = Ordinarium und Gebete zum Lichtopfer an den Altären der 12 Apostel |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|---|
| Blattgröße | 240 x 160 mm |
| Schriftraum | 185 x 105 mm |
| Entstehungszeit | Bl. 1r: 13. Jh. (Brandis S. 136); Bl. 7r: 1. Viertel 13. Jh.; Bl. 7v: 3. Viertel 13. Jh. |
| Schreibsprache | md. (Kroos S. 528); Gebet Bl. 1r: nd.? (Brandis S. 136) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
|---|---|
| Literatur |
|
| Archivbeschreibung | Emil Henrici (1911) |
| Mitteilungen von Katrin Janz-Wenig, Anja Peters |
|---|
| Februar 2023 |
Diese Daten basieren auf dem Marburger Repertorium deutschsprachiger Handschriften des 13. und 14. Jahrhunderts.

