Handschriftenbeschreibung 19212
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
Institution | Art | Umfang |
---|---|---|
Innsbruck, Universitäts- und Landesbibl., Cod. 635 | Codex | I + 238 Blätter |
Inhalt
Heinrich Haller: 'Leben der Altväter': Bl. 2r-118r = 'Antonius Eremita' ('Antonius der Große') (Prosalegenden) Bl. 118v = Gebet Bl. 119r-165r = Heinrich Haller: Übersetzung der 'Vita S. Hilaronis' des Hieronymus Bl. 165v-191v = 'Onufrius' (Prosalegenden) Bl. 191v-202v = 'Alexius' (Prosalegenden) Bl. 202v-219v = 'Euphrosyne' (Prosalegenden) (7) Bl. 219v-225v = 'Marina' I (Prosalegenden) Bl. 225v-234r = 'Athanasius der Große' (Prosalegenden) Bl. 234r-235v bzw. 235av = Über ein Wunderbild Christi in Konstantinopel Bl. 236r-v leer |
Kodikologie
Beschreibstoff | Papier |
---|---|
Blattgröße | 213 x 151 mm |
Schriftraum | 159 x 106 mm |
Besonderheiten | Autograph. - Das ursprüngliche Explicit und die ursprüngliche Schlußschrift (Bl. 235v) wurden durch Heinrich Haller selbst, vermutlich auf Anordnung des Priors Wolfgang (1473-1485) bezüglich der Hebung der Disziplin ersetzt und durch Einkleben eines neuen Blattes (Bl. 235a [nun gelöst]) unleserlich gemacht. |
Entstehungszeit | 1467 (vgl. Bl. 235v und 235av) |
Schreibsprache | südbair. |
Forschungsliteratur
Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
---|---|
Literatur |
|
Archivbeschreibung | Hans Moser (1930) |
Ursula Stampfer (Innsbruck) / Christine Glaßner (Wien), April 2022 |
---|