Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 19281

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Breslau / Wrocław, Universitätsbibl., Cod. I F 569Codex188 Blätter

Inhalt 

Lat. Sammelhandschrift, darin dt.:
Bl. 105va-106rb = Predigt(en) über Na 1,4 (flos Libani elanguit) am Palmsonntag, bricht unvollständig ab (Rest der Seite leer)
Bl. 186ra-187vb = Predigt(en) über Mt 2,1-12 an Epiphanias (mit vollständiger Übersetzung der Perikope)

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße305 x 245 mm
Schriftraum240 x 185 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl52 (Bl. 113va-180rb: 33)
Entstehungszeit2. Hälfte 14. Jh. (Göber Bl. 444)

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung des Codex
Literatur
  • Paul Pietsch, in: Heinrich Rückert, Entwurf einer systematischen Darstellung der schlesischen Mundart im Mittelalter. Mit einem Anhange enthaltend Proben altschlesischer Sprache, hg. von P. P., Paderborn 1878, S. 21 (Pr. N., Pr. Dr.), Anhang S. 4-8, 8-16 (Abdruck der beiden Predigten). [online]
  • Göber-Katalog: Katalog rękopisów dawnej Biblioteki Uniwersyteckiej we Wrocławiu [Katalog der Handschriften der ehemaligen Universitaetsbibliothek Breslau], 26 Bde. (handschriftl. und masch.), Breslau ca. 1920-1940, Bd. 4, Bl. 444-446 (Nr. 599). [online]
  • Manuscripta.pl – A guide to medieval manuscript books in Polish collections [MSPL 5833]. [online] [zur Beschreibung]
ArchivbeschreibungJoseph Klapper (1906)
Gisela Kornrumpf (München), trk, sw, Februar 2023