Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 19381

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Einsiedeln, Stiftsbibl., Cod. 645 (1341)CodexII + 154 + II Blätter

Inhalt 

Geistlich-aszetischer Sammelband

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße103 x 75 mm
Schriftraum75 x 55 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl13-15
Besonderheiten
  • Besitzeinträge (17. Jh.?): Maria Vrsili Rothuet, Beatrix Pfifferin (Hofmann S. 466)
  • Provenienz: Bickenkloster Villingen, später Dominikannerinnenkloster St. Peter in Schwyz (Hoffmann S. 466)
Entstehungszeit16. Jh. (Lang S. 204)
Schreibsprachealem. (vgl. Hofmann S. 180)

Forschungsliteratur 

AbbildungenAngabe fehlt
Literatur
(Hinweis)
  • Georg Hofmann, Seuses Werke in deutschsprachigen Handschriften des späten Mittelalters, in: Fuldaer Geschichtsblätter 45 (1969), S. 113-206, hier S. 180 (Nr. 445).
  • Odo Lang, Katalog der Handschriften in der Stiftsbibliothek Einsiedeln, Zweiter Teil: Codices 501-1318, Basel 2009, S. 204f.
  • Werner J. Hoffmann, Die Handschriften des Villinger Bickenklosters, in: ZfdA 153 (2024), S. 458-488, hier S. 466 (Nr. 20).
Archivbeschreibung---
rg / cb / sw, April 2025