Handschriftenbeschreibung 19423
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
| Bremen, Staats- und Universitätsbibl., Brem. b. 371 | Codex | 46 Blätter (s.u. Ergänzender Hinweis) |
Inhalt
| Bremer Stadtrecht von 1303/04 |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament und Papier |
|---|
| Blattgröße | 205 x 150 mm |
|---|
| Schriftraum | ca. 150 x 110 mm |
|---|
| Spaltenzahl | 2 |
|---|
| Zeilenzahl | 31, 33 |
|---|
| Entstehungszeit | 4. Viertel 14. Jh. (Elmshäuser S. 83); 3. Drittel 14. Jh. (Bruch S. 137) |
|---|
| Schreibsprache | nd. |
|---|
| Schreibort | Bremen |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Elmshäuser 2003 , S. 83 (Abb. 13) [= Bl. 10v/11r, farbig], S. 84 (Abb. 15) [= Bl. 33v/34r, farbig] [Quelle] |
|---|
| Literatur | - Bernhard Bruch, Zwei vergessene Handschriften des Bremer "Stade-Bokes" in der Bremer Staatsbibliothek, in: Bremisches Jahrbuch 43 (1951), S. 137-156, hier S. 137f., 147-156. [online]
- Konrad Elmshäuser, Katalog der mittelalterlichen Bremer Stadtrechts-Handschriften, in: 700 Jahre Bremer Recht 1303-2003, hg. von Konrad Elmshäuser und Adolf E. Hofmeister (Veröffentlichungen aus dem Staatsarchiv der Freien Hansestadt Bremen 66), Bremen 2003, S. 74-96, hier S. 83f.
|
|---|
| Archivbeschreibung | --- |
|---|
| Ergänzender Hinweis | "Die Hs. ist als drittes Stück zusammen mit einer späteren Hs. des Stadtrechts von 1433 und einer gedruckten Kleider- und Familienfest-Ordnung des Rates von 1587 in einen nüchternen neuzeitlichen Pappband gebunden" (Bruch S. 148). Die Hs. des Stadtrechts von 1433 nimmt die Bll. 2r-112r ein, der Druck der Kleider- und Familienfest-Ordnung die Bll. 113v-125v, das Stadtrecht von 1303/04 die Bll. 126r-169v. |
| Manuel Bauer, August 2008 |