Handschriftenbeschreibung 1948
Aufbewahrungsort
Inhalt
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|
| Blattgröße | 310 x <210-220> mm |
|---|
| Schriftraum | 230 x <155-160> mm |
|---|
| Spaltenzahl | 2 |
|---|
| Zeilenzahl | 42 |
|---|
| Strophengestaltung | Strophen abgesetzt |
|---|
| Versgestaltung | Verse nicht abgesetzt |
|---|
| Entstehungszeit | Mitte 14. Jh. (Wolf S. LXXXI) |
|---|
| Schreibsprache | bair. (Wolf S. LXXXI: "weicht [...] vom Normalidiom nur sehr wenig ab, läßt jedoch eine bairische Vorlage erkennen") |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|
| Literatur | - Gustav Milchsack, Bruchstücke von drei Handschriften des Jüngern Titurel, in: Germania 21 (1876), S. 157-169, hier S. 163-169 (mit Abdruck). [online]
- Werner Wolf (Hg.), Albrechts von Scharfenberg Jüngerer Titurel, Bd. I (Strophe 1-1957). Nach den ältesten und besten Handschriften (Deutsche Texte des Mittelalters 45), Berlin 1955, S. LXXXI (Nr. 21).
- Klaus Klein, Beschreibendes Verzeichnis der Handschriften (Wolfram und Wolfram-Fortsetzer), in: Wolfram von Eschenbach. Ein Handbuch, hg. von Joachim Heinzle, Berlin/Boston 2011, Bd. II, S. 941-1002, hier S. 964.
- Düsseldorf. Digitalisierung und Erschließung mittelalterlicher Handschriftenfragmente (ohne dieses Fragment). [online]
|
|---|
| Archivbeschreibung | --- |
| Joachim Heinzle, Januar 2012 |