Handschriftenbeschreibung 1960
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
| Nürnberg, Stadtbibl., Fragm. germ. 2 | Fragment | 1 Blattrest (aus 4 Querstreifen zusammengesetzt) |
Inhalt
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|
| Blattgröße | mind. <270 x 180> mm |
|---|
| Schriftraum | ca. <210 x 125> mm |
|---|
| Spaltenzahl | 2 |
|---|
| Zeilenzahl | <46> |
|---|
| Versgestaltung | Verse abgesetzt |
|---|
| Entstehungszeit | Anfang 14. Jh. |
|---|
| Schreibsprache | md. |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|
| Literatur | - Karin Schneider, Die deutschen mittelalterlichen Handschriften. Beschreibung des Buchschmucks: Heinz Zirnbauer (Die Handschriften der Stadtbibliothek Nürnberg I), Wiesbaden 1965, S. 494. [online]
- Dorothea Klein, Heinrich von München und die Tradition der gereimten deutschen Weltchronistik, in: Studien zur 'Weltchronik' Heinrichs von München, Bd. 1: Überlieferung, Forschungsbericht, Untersuchungen, Texte, hg. von Horst Brunner, Redaktion: Dorothea Klein (Wissensliteratur im Mittelalter 29), Wiesbaden 1998, S. 1-112, hier S. 84 (Nr. 40).
- Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [zur Beschreibung]
|
|---|
| Archivbeschreibung | --- |
|---|
| Ergänzender Hinweis | Entgegen den Angaben bei Klein (S. 84) war der ausgesparte Raum nicht für Illustrationen, sondern für die nicht ausgeführten Lombarden vorgesehen. |
| Joachim Heinzle, April 2007 |