Handschriftenbeschreibung 19647
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Melk, Stiftsbibl., Cod. 48 (212; E 2) | Codex | I + 760 Seiten |
Inhalt
| Lat. Sammelhandschrift, darin dt.: S. 7a-24b, 559a-576b und 640a-664b = Pronuntiamentum de sanctis (Legendarium Austriacum minus) mit dt. Interpretamenten S. 741-745 = Michael Silbrein: 'Poenitentiarius' des Johannes de Garlandia, dt. Reimpaarübersetzung (d) |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 295 x 220 mm |
| Schriftraum | 220 x 155-160 mm |
| Spaltenzahl | 2 |
| Zeilenzahl | 43-48 |
| Besonderheiten | Datierung der Übersetzung auf 1454 [= S. 745] |
| Entstehungszeit | um 1480 |
| Schreibsprache | ostmittelbair. |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung im Internet [= u.a. Bl. 1, 3, 5, 7, 9, 11, 13, 15, 17, 19, 21, 23, 25, 27, 527, 537, 559, 577, 664, 741, 742, 743, 744, 745] |
|---|---|
| Literatur (in Auswahl) |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| Christine Glaßner (Wien), cr, Februar 2022 |
|---|

