Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 19669

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 277Codex286 Blätter (aus 2 Teilen zusammengesetzt, I: 1-100; II: 1-144)

Inhalt 

Rezept(e)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße320 x 215 mm
Schriftraum200-230 x 125-130 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl20-22
Entstehungszeitnach 1580 (Miller S. 368)
SchreibspracheI: westbair. (Miller S. 368); II: westbair. mit wenigen schwäb. Formen (Miller S. 369)
SchreibortHeidelberg? (Miller S. 368)

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung des Codex
Literatur
(Hinweis)
  • Martina Giese, Das 'Pelzbuch' Gottfrieds von Franken. Stand und Perspektiven der Forschung, in: ZfdA 134 (2005), S. 294-335, hier S. 321.
  • Matthias Miller und Karin Zimmermann, Die Codices Palatini germanici in der Universitätsbibliothek Heidelberg (Cod. Pal. germ. 182-303) (Kataloge der Universitätsbibliothek Heidelberg VII), Wiesbaden 2005, S. 368-371. [online]
Archivbeschreibung---
Ergänzender HinweisVorlage für fragmentarische Abschrift in Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 221 (Bl. 1r-102v).
cr, Oktober 2021