Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 19715

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Berlin, Staatl. Museen - Kupferstichkabinett, Cod. 78 A 15Codex77 Blätter

Inhalt 

Bl. 1r-77v = Hans Talhofer: 'Fechtbuch'

Kodikologie 

Blattgröße295 x 210 mm
BesonderheitenAuftragsvermerk (Bl. 63r): da stat her dauid vnd buppelin vom stain gebrueder vnd hand die kunst duy in disem büch stat gelernnet von hansen dalhofer; Auftraggeberwappen (Bl. 1r, 14v, 15r, 34r); mit aquarellierten Federzeichnungen
Entstehungszeitum 1460 (Wescher S. 204)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Wescher S. 205 [= Bl. 29v]
  • Kat. dtspr. ill. Hss. Tafel IIIa [= Bl. 71v (in Farbe)], Abb. 18 [= Bl. 76v]
Literatur
(Hinweis)
  • Paul Wescher, Beschreibendes Verzeichnis der Miniaturen - Handschriften und Einzelblätter - des Kupferstichkabinetts der Staatlichen Museen Berlin, Leipzig 1931, S. 204-206.
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss, fortgeführt von Norbert H. Ott zusammen mit Ulrike Bodemann und Christine Stöllinger-Löser, Bd. 4/2 (Lfg. 1/2) (Fecht- und Ringbücher, von Rainer Leng), München 2008, S. 40-42 (Nr. 38.3.2), Tafel IIIa und Abb. 18. [online] [zur Beschreibung] [PDF online]
  • Eric Burkart, Die Aufzeichnung des Nicht-Sagbaren. Annäherung an die kommunikative Funktion der Bilder in den Fechtbüchern des Hans Talhofer, in: Zweikämpfer. Fechtmeister – Kämpen – Samurai, hg. von Christian Jaser und Uwe Israel (Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung 19,2), Berlin 2014, S. 253-301, hier S. 279-286.
Archivbeschreibung---
Mitteilungen von Marco Heiles
Dezember 2014