Handschriftenbeschreibung 19799
Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsorte
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
Cambridge (Mass.), Harvard College Libr. / Houghton Libr., MS Typ 320
| Codex | 56 Blätter |
Inhalt
| S. 1-37 = 'Feuerwerkbuch von 1420' [Bearbeitung] S. 38-40 = leer S. 41-101 = Martin Merz: Büchsenmeisterbuch S. 101-107 = Anleitungen zum Laden und Schießen Bl. 108-112 = Rezept(e) für Salpeter und Pulver |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 312 x 217 mm |
| Spaltenzahl | 8-24 (Bl. 1-37, 102-112: 28-32) |
| Besonderheiten | insgesamt 30 teilweise kolorierte Federzeichnungen und drei Schemazeichnungen Die Bearbeitung des Feuerwerksbuchs und die Rezepte auf S. 108-112 stimmen mit München, Staatsbibl., Cgm 599 überein (Kat. dtspr. ill. Hss. S. 279). |
| Entstehungszeit | ca. 1471 (Wieck S. 131) |
| Schreibsprache | ostfrk. (Kat. dtspr. ill. Hss. S. 279) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Wieck 1983, S. 167 (Abb. 137) [Quelle] |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| Mitteilungen von Sine Nomine |
|---|
| Falk Eisermann (Berlin), sw, Januar 2023 |

