Handschriftenbeschreibung 19894
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Stuttgart, Landesbibl., Cod. HB VI 110 | Codex | I + 132 + 6 + I Blätter |
Inhalt
| Lat.-dt. Sammelhandschrift; darin: Bl. Iar-LXXXVIIr = Jos von Pfullendorf: 'Rottweiler Hofgerichtsordnung' Bl. 1r-45v = leer Bl. 46r-51r = Korrespondenz zwischen Marschall Guébriant und der Stadt Rottweil (1643) Bl. 51v-53v = leer |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament und Papier | ||
|---|---|---|---|
| Blattgröße | 400 x 280 mm (Bl. 46-52: 310-320 x 190-200 mm) | ||
| Schriftraum | 270-280 x 170 mm | ||
| Spaltenzahl | 1 | ||
| Zeilenzahl | wechselnd | ||
| Besonderheiten | auf dem Hinterdeckel ein Überfallenschloss mit erhaltenen Überfällen (Heiles S. 275) | ||
| Entstehungszeit | um 1435 (Autenrieth S. 108) | ||
| Schreibsprache | schwäb. | ||
| Schreibernennung |
| ||
Forschungsliteratur
| Abbildungen | |
|---|---|
| Literatur (in Auswahl) |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| Ergänzender Hinweis | Weiter Hinweise zu Handschrift und Text bietet der Archivalia-Eintrag vom 16. Juli 2011 |
| Mitteilungen von Klaus Graf |
|---|
| Michael Krug (Erlangen), sw, März 2025 |

